Bild 38
Bild 52
Bild 13
Bild 34
Bild 26
Home > DLQ Datenportal

DLQ Datenportal

Das Produkt

Das DLQ-Datenportal steht für eine starke Plattform für den  standardisierten, automatisierten Datenaustausch in der Landwirtschaft. Es garantiert seinen Nutzern Datensicherheit und Wahl der Kommunikationspartner, unter Erhalt der eigenen Datenautonomie.

Bild 58
Bild 59

Moderne landwirtschaftliche Betriebe arbeiten mit verschiedenen elektronischen Diensten und Softwareprogrammen zur Erfassung und Auswertung von Tier- und Betriebsdaten. Jede Menge wichtige Daten werden erhoben, aber die Zusammenführung und Verknüpfung der Informationen aus den verschiedenen Quellen kostet oft Zeit und Nerven.

Hier schafft das DLQ-Datenportal einheitliche Standards und sorgt als stiller Arbeiter im Hintergrund für einen Datenaustausch in Echtzeit.

Ohne lästige Büroarbeit für den Landwirt  können Daten zwischen Prozessrechnern (Melk-, Fütterungs-, Sensor- und Klimatechnik) und dem Heim-PC (Herdenmanagement-Software)  automatisch  ausgetauscht werden. Mit einem Klick stehen sämtliche Informationen für jedes Tier jederzeit zur Verfügung - das spart Zeit und hilft Mensch und Tier. Beispielsweise können Daten aus dem  Melkstand und der Herdenmanagement-Software direkt für die automatische Rationsberechnung genutzt werden, damit jedes Tier optimal versorgt wird.

WELCHE Daten AN WEN kommuniziert werden, bleibt Ihnen als Nutzer überlassen. Das DLQ-Datenportal ist für das WIE des Datenaustausches zuständig.

Features

  • Nutzung anerkannter Standards:
    • ISO 17532 ISOagrinet
    • ISO 11787
    • ISO 11788 1-3
    • TCP/IP
Bild 51
  • Datenaustausch zwischen Portalservern und Clients
  • XML- und JSON-Formate
  • Datenaustausch via Webservices mit HTTP
  • Anpassbar auf individuelle Systemstrukturen
  • Konfigurierbar
  • Hohe Datensicherheit
  • Hohe Flexibilität
  • ZertifizierungISOagriNET "conform"  (DLG 2014)
  • Technische Beschreibung
DLG-Silbermedaille für herausragende Innovationen: DLQ Datenportal
DLG-Silbermedaille für herausragende Innovationen: DLQ Datenportal
Foto: v.l. C.A. Bartmer, K. Grosse-Butenuth

 

Einsatzgebiete

Das DLQ-Datenportal ermöglicht die Bereitstellung, Sendung und Annahme  von landwirtschaftlichen Daten zwischen ausgewählten  Kommunikationspartnern.

Sie bestimmen, mit wem Sie welche Daten austauschen!

Aktuell nutzen unsere Partner und Kunden das Portal zum Austausch von Daten aus folgenden Bereichen:

  • Diagnose- und Tierbestandsdaten aus tierärztlicher Praxissoftware und Herdenmanagementprogrammen
  • Tierärztliche Befunde des Tiergesundheitsdienstes
  • Individuelle Tierdaten aus Sensorgeräten auf den Betrieben: Präzisionspedometer, Brunsterkennungssysteme, Melkroboter...
  • Tierstammdaten im Rahmen der genomischen Selektion
  • Besamungsdaten in der Kommunikation mit Besamungsstationen
  • Daten der Milchleistungsprüfung, Milchgüteuntersuchung, Auditierung im Bereich QM-Milch und molkereispezifischer Programme
  • Geburtsmeldungen, Bewegungsmeldungen, Bestellung von Ohrmarken und Rinderpässen
  • Klauenpflegedaten und Bestandsdaten in Kommunikation mit Dokumentationssoftware der Klauenpfleger
Bild 34
Bild 36

 

Historie

1998
Installation des ADIS2SQL-Servers beim Landeskontrollverband (LKV) Westfalen-Lippe (heute  LKV Nordrhein-Westfalen) als internetbasierter ADIS-Server

2000
Gründung der Arbeitsgemeinschaft BUS-System Innenwirtschaft

2002
Beantragung der Norm zum Datenaustausch (ISOagriNET) 

2003
Definition der Kommunikationsgrundlagen im ISOagriNET – Standard

2007
Definition des Portals als  internationaler Standard ISO 17532

2008
Zertifizierung des Portals als  ISOagriNET-konform durch das DLG-Prüfprogramm

2010
Erstellung des ISOagriNET-Handbuch für Entwickler und Entscheider

2011
Übergabe des Portals in Trägerschaft des DLQ

2012
DLG-Silbermedaille für eine herausragende Innovationsidee bei der EuroTier 2012

2014
DLG-Zertifizierung des DLQ-Datenportals

2015
Start des Innovationsprojekts KLAUENfitnet zur Anwendung des DLQ-Datenportals für das betriebliche Klauengesundheitsmanagement

 

Referenzen

 

 

Bild 32

Mit dem DLQ-Portal bietet sich uns die Möglichkeit, den teils manuellen und fehlerbehafteten Dateitransfer, z.B. im Zusammenhang mit der MLP, zu automatisieren und dem Landwirt zeitnah und sicher die Kontroll- und Leistungsdaten seiner Herde zu übermitteln und in sein Herdenmanagementsystem zu integrieren. Das ist für uns ein weiterer, konsequenter Schritt in Richtung einer vereinfachten und sicheren Datenkommunikation in einer immer mehr durch Digitalisierung und hohes Datenaufkommen geprägten Nutztierhaltung.

Schon seit weit über 20 Jahren nutzen wir für die Schnittstellen unserer PC-Managementsysteme für die Rinder- und Schweinehaltung intensiv ADIS/ADED. Für eine deutschlandweit eingesetzte Managementsoftware stand und steht bei uns vor allem die Kompatibilität und Betriebssicherheit der Schnittstellen im Vordergrund. Unsere Anwender erwarten eine reibungslose Kommunikation mit LKV, VIT, Laboren und Besamungsorganisationen. Genau wie mit Melk- und Fütterungsanlagen auf dem eigenen Betrieb. Mit der Flexibilität und Ausbaufähigkeit von ADIS, auch wenn in Einzelfällen nicht streng nach der Norm vorgegangen werden kann, sind wir immer in der Lage, auch spezielle Anforderungen umzusetzen.

Mit der Norm ISO17532 (ISOagriNET), die auch ADIS/ADED nutzt, sind wir zudem in der Lage, entfernte Datenbanken bzw. Geräte automatisch miteinander kommunizieren zu lassen. Für die Verbindung von Managementsoftware und Prozessrechner in Echtzeit ist damit ein unschätzbarer Vorteil gegenüber dateibasierter Kommunikation gegeben. Mit den derzeitigen, zertifizierten ISOagriNET-Partnern haben wir im besten Sinne eine „plug-and-play“-Lösung für die Prozessrechnerkopplung. Für Vertrieb und Service, aber auch aus Kundensicht bieten sich somit ideale Bedingungen. Hier wünschen wir uns natürlich eine weitere Verbreitung von ISOagriNET bei potentiellen Partnerunternehmen, besonders im Bereich der Rinderhaltung.

Karsten Große-Butenuth

Produktmanagement CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co KG

 

Bild 45

Der heutige veterinärmedizinische Praxisalltag erfordert eine hohe Effektivität in allen Arbeitsbereichen. Dies gilt nicht zuletzt für die Vernetzung und den Datenaustausch mit externen Diagnose-Geräten und Labor-Daten. Aber durch die in den letzten Jahren sich ergebenden neuen Möglichkeiten des Internets wurde für uns durch die Bereitstellung des DLQ-Datenportals und des zugehörigen Client-Programmes die Möglichkeit geschaffen, ganz neue Datenquellen in VetInf einzubinden und tierärztliche Daten zur weiteren Aus- und Bewertung abzugeben.

So haben wir in VetInf die  Möglichkeit geschaffen von MLP-Rechenstellen aktuelle Bestandsdaten 'auf Knopfdruck' dem Veterinär als Stammdaten-Bestand einzulesen und im Gegenzug tierärztliche Diagnosen, zukünftig auch Behandlungen, abzugeben. Diese Daten werden dann in eigens für Veterinäre entwickelten web-basierten Programmen aufbereitet. Die Landwirte wiederum erhalten in ihren MLP-Kontrollorganisationen ebenfalls Auswertungen und Entscheidungshilfen.

Dies ist ganz im Sinne des in der VetInf-Softwarefamilie seit Jahren verfolgten Ansatzes mittels Vernetzung und Partnereinbindung zu mehr Effektivität zu gelangen.

Gerd Zimmermann

Geschäftsführer des führend tätigen Tierarzt-Praxismanangement Softwarehauses "VetInf GmbH"

 

Bild 43

Durch das KLAUENfitnet- Projekt hat unser Unternehmen, Lemmer-Fullwood, die Möglichkeit sich mit der DLQ-Datenportal-Technologie auseinanderzusetzen. So haben wir schnell die Vorteile des Datenportals für die Zukunft erkannt und planen unsere Produkte an dieser Technologie auszurichten.

Der größte Vorzug für uns besteht darin, dass weiter mit dem bewährten Standards (ADIS-ADED) gearbeitet werden kann und gleichzeitig durch das Portal ein höherer Grad an Flexibilität und Automatisierbarkeit erlangt wird.

Lemmer-Fullwood hat für die Einbindung des Portal-Clients in Microsoft-Windows Systeme eine entsprechende Bibliothek entwickelt, die interessierten Nutzer angeboten wird.

Lothar Weber

Produktmanagement / Marketing Lemmer Fullwood GmbH

 

Bild 33

Wir von UNIFORM-Agri benutzen die Informationen über ADIS auf der Website sehr oft. Für die Entwicklung unseres Programmes gibt die VIT Webseite die benötigten Informationen, womit unsere Entwickler arbeiten können, um die Daten-Elemente gut zu verwenden.
Auch wenn es später Fragen gibt, ist es sehr einfach, auf die Website zurückzugreifen. Ein typisches Beispiel ist: warum muss ein Feld bestimmte Kriterien erfüllen?

Wir hoffen, dass ganz Deutschland mit der neuen Entwicklung noch mehr standardisiert arbeiten wird. Das wäre für uns viel einfacher.

Margriet Hiemstra

R&D UNIFORM-Agri

Experteninfos

Webservice

Für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen setzen sich Webservices immer weiter durch. Neben Giganten wie Google und Amazon werden sie mittlerweile auch von führenden Melktechnik-Herstellern genutzt, um ihre Dienste anzubieten. Auch der Boom der mobilen Geräte und Anwendungen hat die Verbreitung von Webservices weiter beschleunigt.

Bild 61

Was sind Webservices?

Webservices stellen Funktionen über Netzwerk (Internet, Intranet) zur Verfügung. Zu diesen Funktionen gehört das Senden und Abfragen von Daten, aber auch die Berechnung von Daten in Echtzeit. Webservices verwenden i.d.R. als Protokoll HTTP. Durch dieses standardisierte, plattformunabhängige Protokoll lassen sich unterschiedliche Systeme mühelos miteinander verbinden. Dazu gehören u.a. Android-, Apple-, Windows- oder Linux-Systeme. Als Formate haben sich XML oder JSON durchgesetzt, weil sich damit auch strukturierte Nachrichten übertragen lassen.

Datenaustausch ohne externe Clients

Die Nutzung von externen Clients zum Datenaustausch kann zu einem höheren Support-Aufwand führen, weil neben der Installation der eigentlichen Software auch die Client Software installiert werden muss. Außerdem müssen die Schnittstellen zum Client bei der Software Entwicklung berücksichtigt werden.

Für die Kommunikation über Webservices wird kein externer Client benötigt, der Aufruf des Webservices erfolgt direkt in der Software. Dadurch ist es einfach möglich, die Antworten vom Webservice direkt auszuwerten und dem Benutzer der Software eine bessere und schnellere Rückmeldung zu geben, beispielsweise wenn eine ungültige Ohrmarke erfasst wurde.

 

IsoAgriNET

Bild 54

ISOagriNET ist die standardisierte (Norm ISO17532) Spezifikation eines Protokolls für den automatischen und interaktiven Datenaustausch. ISOagriNET benutzt eine Erweiterung der Datenbeschreibungssprache ADIS und des Data-Dictionary ADED, um die Daten auszutauschen. Außerdem definiert es die genutzten Übertragungsmechanismen. Anstelle der ADIS-Syntax kann auch eine XML-Repräsentation der Daten verwendet werden.

ADIS und ADED sind eingetragene ISO Standards (ISO 11787 bzw. ISO11788). ISOagriNET definiert alle grundlegenden Datenaustauschfunktionen so, dass entfernte Datenbestände ohne bidirektionale Absprache automatisch synchronisiert werden können. Dabei benutzt ISOagriNET Datenstrukturen, die in nationalen oder internationalen Data-Dictionaries (Datenwörterbüchern) eindeutig zu definieren sind.

Quelle: isoagrinet.org

Wichtige Experteninformationen zu technischen Details des Portal-Aufbaus und der Handhabung haben wir für Sie im Downloadbereich Experteninfo zusammengestellt.